Fenster schliessen   print
 

Referate

 
Patricia M. Schiess Rütimann
Prof. Dr. iur., M.P.A. Wissenschaftsmanagement
Die Corona-Urteile des Staatsgerichtshofs im Vergleich
20. Oktober 2022
Öffentlicher Online-Vortrag im Rahmen des Doktoratskollegs Liechtensteinisches Recht an der Universität Innsbruck
Article 4 paragraph 2 Constitution of the Principality of Liechtenstein – its placement in the historical context and in the systematics of the Constitution
16. November 2021
Kurzreferat zum Sezessionsrecht der Liechtensteiner Gemeinden am Seminar «La Costituzione del Liechtenstein nel diritto pubblico comparato - In occasione dei 100 anni dall’approvazione della Costituzione del 1921»
UniversitĂ  degli Studi dell’Insubria (University of Insubria) in Como
Tagungsbericht
Liechtenstein im europäischen Verfassungsverbund
21. Oktober 2021
Vortrag am Seminar «100 Jahre Verfassung des FĂĽrstentums Liechtenstein. Konstitutionalismus im Kleinstaat» an der Universität Innsbruck
Sicherheit – Kein Thema für die liechtensteinische Verfassung?
18. Juni 2021
Öffentlicher Vortrag in Vaduz im Rahmen des vom Liechtenstein-Institut veranstalteten Kolloquiums «Die liechtensteinische Verfassung – Einzigartig, und doch vergleichbar»
Gemeindebürger, Landesbürger, Landesangehörige: Wer ist wer, und vor allem: Wie gehört man dazu?
6. Mai 2021
Öffentlicher Online-Vortrag im Rahmen des Doktoratskollegs Liechtensteinisches Recht an der Universität Innsbruck
Ankündigung
Outsourcing im Bereich Sicherheit und Recht
21. Oktober 2020
Vortrag am Liechtenstein-Institut in Bendern FL
Ankündigung
Vom Mangel zur Überhitzung – Liechtensteins Wirtschaft in der Nachkriegszeit
29. September 2020
Vortrag von Andreas Brunhart und Patricia M. Schiess RĂĽtimann im Rahmen der vom Liechtenstein-Institut veranstalteten Vortragsreihe «Kriegsende und Nachkriegszeit – Konturen einer neuen Ära»
Gamprin
Ankündigung und Medienberichterstattung
Finanzierung der Parteien: Verschiedene Modelle und Herausforderungen in der Schweiz und im nahen Ausland
4. September 2020
Vortrag an der Tagung der Schweizerischen Sektion der Internationalen Juristenkommission (ICJ-CH) in Bern
(Folien des Referates)
So nah und doch so fern. Ein Rechtsvergleich der Volksinitiative im Fürstentum Liechtenstein und in der Schweiz
3. März 2020
Vortrag von Goran Seferovic und Patricia M. Schiess RĂĽtimann im Rahmen der «ZĂĽrcher Vorlesungen zum liechtensteinischen Recht»
Universität Zürich
Flyer mit der Einladung
Impulse durch die UNO-Frauenrechtskonvention CEDAW
13. November 2019
Liechtenstein-Institut, Bendern
Link: Folien und Medienberichterstattung
Die UNO-Frauenrechtskonvention CEDAW und was sie in Liechtenstein bewirkt(e)
18. Juni 2019
Universität Innsbruck
Link: Interview und Foliensatz des Referates
Die Parteien und das Recht
20. November 2018
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe «100 Jahre Parteien in Liechtenstein»
Liechtenstein-Institut, Bendern
Link: Ankündigung und Medienberichterstattung
Die Stellung der EMRK in der liechtensteinischen Rechtsordnung
22. August 2018
Vortrag im Rahmen des vom Ministerium für Äusseres, Justiz und Kultur veranstalteten Seminars «Liechtenstein und die Europäische Menschenrechtskonvention» Universität Liechtenstein, Vaduz
Link: Folien und Medienberichterstattung
Liechtenstein’s constitution, the prince and Liechtenstein’s international obligations
30. Mai 2018
Vortrag in der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der University of Agder in Kristiansand (Norwegen)
Link: Interview «Wie erklärt man in Norwegen Liechtensteins Verfassung, seine Monarchie und die Respektierung der Grundrechte?» (Deutsch) und Folien des Referates (Englisch)
Menschenrechte im Kleinstaat – Zur Menschenrechtssituation im Fürstentum Liechtenstein
13. Dezember 2017
Öffentlicher Vortrag auf Einladung der Forschungsgemeinschaft «Mensch im Recht» in Basel
(Folien des Referates)
Die kommunale Situation im Fürstentum Liechtenstein
18. November 2017
Vortrag in Feldkirch vor dem Fachausschuss für Rechtsangelegenheiten des österreichischen Städtebundes
Das Recht im Fürstentum Liechtenstein. Eine Einführung
30. Oktober 2017
Interner Weiterbildungskurs am Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs (bzb)
(Folien des Referates)
Gleichberechtigung von Mann und Frau und Geschlechtergewalt: In Liechtenstein und gemäss der UNO-Frauenrechtskonvention CEDAW
5. Oktober 2017
Liechtensteinisches Gymnasium in Vaduz
(Folien des Referates)
Art. 31 Abs. 2 LV, die CEDAW und das Gleichstellungsgesetz
29. August 2017
Vortragsabend: «Gleichberechtigung aus international vergleichender rechtlicher Perspektive»
Vortragsreihe des Liechtenstein-Instituts: 25 Jahre Gleichberechtigung von Mann und Frau Liechtenstein-Institut, Bendern
(Folien und Berichterstattung in den Liechtensteiner Zeitungen)
Der Konflikt zwischen der liechtensteinischen Ärztekammer, dem Krankenkassenverband und dem Gesundheitsminister
Oder die Mühen der Politik, ihrer Pflicht zur Förderung des Gemeinwohls nachzukommen
23. Juni 2017
Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie 2017: Gemeinwohl und Eigeninteresse
Universität Zürich
Martina Sochin-D’Elia & Patricia M. Schiess Rütimann
Gemeindebürgerrecht, Staatsbürgerrecht
29. November 2016
Vortragsreihe des Liechtenstein-Instituts: Gemeinden – Geschichte, Entwicklung, Bedeutung
Kleiner Gemeindesaal Balzers
Peter Bussjäger, Christian Frommelt & Patricia M. Schiess Rütimann
Rechtliche Stellung, Aufgaben und Kompetenzen der Gemeinden
15. November 2016
Vortragsreihe des Liechtenstein-Instituts: Gemeinden – Geschichte, Entwicklung, Bedeutung
Foyer Vaduzer Saal
www.verfassung.li: Der Online-Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung
4. April 2016
16. Magglinger Rechtsinformatikseminar
Präsentation des Online-Kommentars zur Verfassung des Fürstentums Liechtenstein
15. März 2016
Café im Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz
Verfassung.li – Der Online-Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung
25. Februar 2016
Referat am 19. Internationalen Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 zum Generalthema «Netzwerke», Universität Salzburg
(Folien des Referates)
Hirndoping in der Schule – Was sagt das Recht?
6. November 2015
Referat am Symposium «Grauzone Doping – rechtliche, medizinische und technische Aspekte» der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein UFL in Triesen
(Folien des Referates)
Neuroenhancement im Bildungsrecht
29. November 2014
Vortag an der Jahrestagung des IBGM «Die Neuronale Selbstbestimmung des Menschen – Grundlagen und Gefährdungen», 28./29. November 2014, Universität Augsburg
(Folien des Referates)
Die Regelung der Stellvertretung von Staatsoberhaupt, Parlaments- und Regierungsmitgliedern in Liechtenstein – ein anregendes Vorbild?
26. September 2014
Referat am Symposium «Politik und Recht im Kontext von Kleinstaatlichkeit, Monarchie und direkter Demokratie» am Liechtenstein-Institut
Forschung im Kleinstaat Liechtenstein
31. Januar 2014
Referat am Kolloquium der Deutschsprachigen Gemeinschaft «Small is beautiful» in Eupen (Belgien)
(Folien des Referates)
Das Streikrecht – Ein Industriedenkmal in der Bundesverfassung 2000?
27. November 2013
Referat an der Universität Zürich im Rahmen der «Ringvorlesung der Privatdozierenden» im Herbstsemester 2013 zum Thema Arbeit
(Folien des Referates)
Doping. Im Sport verboten. Und im Schulzimmer?
21. September 2013
Referat an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein UFL im Rahmen des «Tags der offenen Fabrikstüren»
(Folien des Referates)
Geld in der Politik – ohne Gesetze geht es nicht
31. Oktober 2012
Referat an der Universität Zürich im Rahmen der «Ringvorlesung der Privatdozierenden» im Herbstsemester 2012 zum Thema Geld
(Folien des Referates)
«Die Partei, die Partei, die hat immer Recht.» – Was sagt das Gesetz in der Schweiz dazu?
7. März 2011
Antrittsvorlesung an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich
(Folien der Antrittsvorlesung)
Der Umfang des Grundeigentums. Von Geothermiebohrungen mehr als 3000m unter bis zum Rumpf von Grossraumflugzeugen 125m über dem Boden
21. April 2010
Probevortrag vor der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich
Die «classe politique» – rechtlicher Gehalt eines Schweizer Schimpfworts
14. Oktober 2006
Parteienwissenschaftliches Symposion 2006 «Gemeinwohl und politische Parteien» am 13. und 14. Oktober 2006 in Düsseldorf
Institut für Deutsches und Europäisches Parteienrecht und Parteienforschung (www.pruf.de), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Zugang von Ausländerinnen und Ausländern zum Wohnungsmarkt
Umsetzung der Richtlinie 2000/43/EG in Belgien und in der Bundesrepublik Deutschland. Bemerkungen zum Schweizer Recht.
17. September 2005
16. Jahrestagung der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler e.V. (www.junge.zivilrechtswissenschaftler.de) vom 14.-17. September 2005 in Bremen zum Generalthema «Zugang und Ausschluss als Gegenstand des Privatrechts»
Initiatives populaires et référendums en Suisse
23. November 2004
Vortrag vor den Mitgliedern der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Facultées Universitaires Notre-Dame de la Paix in Namur (Belgien) im Rahmen der einmal im Monat stattfindenden Veranstaltung «midis du droit»
The implications for Swiss political parties of conflicting and inconsistent legal requirements
7. September 2003
12th PhD Summer School on European Parties & Party Systems, 5th-16th September 2003, Keele European Parties Research Unit, Keele University, GB
Hund und Haftung
Rechtliche Aspekte der Haftung für von einem Hund verursachte Schäden
15. April 2003
Senioren-Universität der Universität Zürich